Open Access

Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit

Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Lukas Lehmann
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Lukas Lehmann, Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit (2013), hep verlag, Bern, ISBN: 9783035510430

105
Accesses

Beschreibung

Lukas Lehmann (geboren 1974) studierte Soziologie, Sozialanthropologie und Politikwissenschaft an der Universität Bern und an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales (EHESS) in Paris. Nach dem Studium war als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Staatssekretariat für Bildung (SBF; 2002) sowie bei der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK; 2003-2005) tätig, bevor er wieder in die Akademie zurückkehrte. Von 2006 bis 2011 arbeitete er an der Pädagogischen Hochschule der FHNW im Forschungsschwerpunkt Bildungsorganisation und Schulqualität. Seit 2008 übt er seine Forschungs- und Lehrtätigkeit vornehmlich am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich aus (Lehrstuhl Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems). 2012 promovierte er in Erziehungswissenschaft zu Fragen der Steuerung in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen bildungspolitischer Untersuchungen, Governance-Analysen sowie in qualitativen Forschungsmethoden.

Beschreibung / Abstract

Im Laufe der letzten drei Jahrzehnte wurde die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz grundsätzlich reformiert, und zwar inhaltlich wie institutionell. Eine
tiefgreifende Veränderung betrifft insbesondere die neue Positionierung der Ausbildung im Hochschulbereich. Dieser Vorgang ist auf dem Hintergrund von bildungspolitischen Nationalisierungs- und Internationalisierungsprozessen zu verstehen.
Der Autor dieses Bandes zeigt am Beispiel der beschriebenen Reform, aufgrund welcher Mechanismen sich die bildungspolitische Entscheidungsgewalt von der autonomen kantonalen Ebene de facto auf neue Träger – namentlich auf die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) – verschoben hat. Er rückt die Steuerungsinstrumente ins Zentrum der Analyse und macht deutlich, mit welchen Mitteln sich die EDK in den Reformdiskurs eingebracht, den Reformprozess mitgestaltet und sich schliesslich als neuer, zentraler und wichtiger Akteur der Governance der Lehrpersonenbildung positioniert hat.

Inhaltsverzeichnis

  • Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit
  • Vorwort zum zweiten Band der Reihe «Bildungsgeschichte und Bildungspolitik»
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 1.1 Die Reformen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in der Schweiz: Ausgangslage und Entwicklungslinien
  • 1.2 Bildungspolitische Kontexte
  • 1.3 Gesamtschweizerische Steuerung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Fragestellung
  • 1.4 Bildungspolitik als Forschungsgegenstand der Erziehungswissenschaft
  • 2 Von der Steuerungstheorie zum Governance-Ansatz
  • 2.1 Steuerung und Wandel
  • 2.2 Politische Steuerung aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen
  • 2.3 Die Entstehung des Governance-Ansatzes im Wechselspiel von Feld und Theorie
  • 2.4 Governance, Staat und die Rolle der Verwaltung
  • 2.5 Grundlegende Elemente des Governance-Ansatzes
  • 3 Steuerungsinstrumente
  • 3.1 Instrumente direkter Steuerung
  • 3.2 Instrumente indirekter Steuerung
  • 4 Die Untersuchung von Governance aus methodologischer Perspektive
  • 4.1 Governance-relevante Akteure
  • 4.2 Governance-relevante Handlungen
  • 4.3 Strategien zur Erforschung von Governance
  • 4.4 Allgemeines Untersuchungsdesign: Daten- und Methodentriangulation
  • 4.5 Phasen der Triangulation : Zuordnung der Fragestellungen und Datenquellen
  • 5 Die Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus der Perspektive der EDK
  • 5.1 Der Auftakt des Dossiers Lehrerinnen- und Lehrerbildung der EDK
  • 5.2 Diplomanerkennungsvereinbarung, Thesen und Empfehlungen zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • 5.3 Reaktionen auf die Empfehlungen, Ausarbeitung der Anerkennungsreglemente
  • 5.4 Neustart und Konsolidierung im Vollzugsprozess
  • 6 Steuerungsinstrumente der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und der Wandel der Governance-Struktur
  • 6.1 Steuerungsinstrumente und Governance-Struktur in der Anfangsphase
  • 6.2 Steuerungsinstrumente und Governance-Struktur im Wirkungsfeld eines neuen Vertrags
  • 6.3 Steuerungsinstrumente und Governance-Struktur in der Phase der Ausarbeitung der Anerkennungsreglemente
  • 6.4 Steuerungsinstrumente und Governance-Struktur in der Vollzugsphase
  • 7 Schlussfolgerungen und Ausblick
  • 7.1 Die Analyse der Steuerungsinstrumente und die Bestimmung von Governance
  • 7.2 Die Neuorganisation der (Lehrerinnen- und Lehrer-) Bildungspolitik
  • 8 Literatur und Quellen
  • 9 Dank
  • 10 Anhang
  • 10.1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
  • 10.2 Interviews
  • 10.3 Abkürzungsverzeichnis, teilkommentiert

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor