Open Access

Pflegekinderhilfe – Situation und Perspektiven

Empirische Befunde zu Strukturen, Aufgabenwahrnehmung sowie Inanspruchnahme

Christian Peucker, Liane Pluto und Eric van Santen
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Christian Peucker, Liane Pluto, Eric van Santen, Pflegekinderhilfe – Situation und Perspektiven (2019), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779952527

7372
Accesses
171
Quotes

Beschreibung / Abstract

In diesem Buch wird, anders als in den meisten anderen Veröffentlichungen zur Pflegekinderhilfe, neben einer differenzierten Betrachtung der Inanspruchnahme ein empirischer Blick auf die Pflegekinderhilfe als Institution gerichtet. Ein Teil der fachlichen und öffentlichen Diskussionen beziehen sich auf die Rolle und die Aufgabenwahrnehmung der Dienste, die die öffentliche Verantwortung des Staates für Pflegeverhältnisse wahrnehmen. Diese agieren in einem hochkomplexen Feld, das durch sehr unterschiedliche Interessen und Erwartungen einer Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet ist und in dem folgenreiche Entscheidungen für das Leben von Kindern und Jugendlichen getroffen werden.

Beschreibung

Eric van Santen, Jg. 1961, Dr. phil., Dipl. Soz., ist wissenschaftlicher Referent am Deutschen Jugendinstitut e. V., München, Abteilung Jugend und Jugendhilfe, Fachgruppe Strukturen der Kinder und Jugendhilfe.
Dr. Liane Pluto, M.A., ist wissenschaftliche Referentin in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut München und dort Mitarbeiterin im Projekt "Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen".
Christian Peucker, Dipl. Soz., ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut München und dort Mitarbeiter im Projekt "Jugendhilfe und sozialer Wandel – Leistungen und Strukturen".

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dank
  • Kapitel 1: Einige Grundfragen der Pflegekinderhilfe
  • 1.1 Historische Linien
  • 1.2 Komplexität in der Pflegekinderhilfe – Merkmale von Pflegeverhältnissen
  • 1.3 Professionalität
  • 1.4 Die Bedeutung der Herkunftsfamilie und der Rückführung
  • 1.5 Organisation der Pflegekinderhilfe
  • 1.6 Kontinuität
  • 1.7 Expansion, Diversität, Gewinnung
  • 1.8 Zum Aufbau des Buches
  • Kapitel 2: Platzierungen in Formen der Vollzeitpflege – Grunddaten
  • 2.1 Erläuterungen zur verwendeten Terminologie und methodische Hinweise
  • 2.2 Häufigkeitsverteilung und Entwicklung der Inanspruchnahme
  • 2.3 Merkmale der Pflegekinder
  • 2.4 Merkmale der Herkunftsfamilien
  • 2.5 Wie und warum es zu einer Platzierung kommt
  • 2.6 Ende der Platzierung, anschließender Aufenthaltsort und anschließende Hilfe
  • 2.7 Resümee
  • Kapitel 3: Organisation und Aufgaben
  • 3.1 Pflegekinderhilfe als eigenständige Organisationseinheit
  • 3.2 Aufgabenverständnis der Pflegekinderhilfe
  • 3.3 Zuordnung und Organisation der Aufgaben der Pflegekinderhilfe
  • 3.4 Resümee
  • Kapitel 4: Personal, Fallzahlen, Fallzahlschlüssel und Ausgabenentwicklung
  • 4.1 Personal in der Pflegekinderhilfe
  • 4.2 Anzahl der Pflegekinder und Pflegefamilien im Jugendamtsbezirk
  • 4.3 Fallzahlschlüssel
  • 4.4 Ausgabenentwicklung
  • Kapitel 5: Werbung und Matching
  • 5.1 Gewinnung von Pflegeeltern
  • 5.2 Matching – Das Finden der richtigen Pflegefamilie
  • Kapitel 6: Hilfekontinuität: Rahmenbedingungen, Regelungen und Vorgehensweise bei Zuständigkeitswechseln
  • 6.1 Informationen im Hilfeplan
  • 6.2 Vorgehensweise bei der Fallübergabe
  • 6.3 Personelle Diskontinuität durch jugendamtsinterne Zuständigkeitswechsel
  • 6.4 Fortsetzung der Hilfe nach Zuständigkeitswechsel
  • 6.5 Pflegegeld und Zusatzleistungen nach einem Zuständigkeitswechsel
  • 6.6 Szenarien einer Veränderung von § 86 Abs. 6 SGB VIII
  • 6.7 Resümee
  • Kapitel 7: Fortbildung und Beratung von Pflegefamilien
  • 7.1 Fortbildungen
  • 7.2 Kontakt und Beratung
  • 7.3 Resümee
  • Kapitel 8: Verweildauer in der Vollzeitpflege
  • 8.1 Beendigung in Abhängigkeit der Verweildauer
  • 8.2 Verweildauer nach Merkmalen der Adressaten und dem Hilfeverlauf
  • 8.3 Sind Dauerpflegeverhältnisse wirklich von Dauer?
  • 8.4 Resümee
  • Kapitel 9: Rückkehr des Pflegekindes in die Herkunftsfamilie
  • 9.1 Rückkehr in die Herkunftsfamilie
  • 9.2 Praxis der Rückführung in den Jugendämtern
  • 9.3 Resümee
  • Kapitel 10: Kinderschutz in der Pflegekinderhilfe
  • 10.1 Strukturelle Vorkehrungen
  • 10.2 Verdacht auf Kindeswohlgefährdung von Pflegekindern
  • 10.3 Resümee
  • Kapitel 11: Datenbasis und methodisches Vorgehen
  • 11.1 Recherche von Adressen und Ansprechpartnern
  • 11.2 Feldphase und Rücklauf
  • 11.3 Abschätzung der Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse
  • 11.4 Fragebogen
  • 11.5 Datenquellen und Auswertung
  • Kapitel 12: Zusammenfassung zentraler Ergebnisse
  • Literatur
  • Die Autor_innen

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor