Open Access

Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit

Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge

Download
Download

Diese Publikation zitieren

Peter Cloos (Hg.), Frauke Gerstenberg (Hg.), Carolin Bätge (Hg.), Katharina Riechers (Hg.), Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit (2021), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779956259

4706
Accesses
67
Quotes

Beschreibung / Abstract

Welche Forschungszugänge entwerfen welche Perspektiven auf inklusive Bildung und Erziehung? Wie lässt sich ein gemeinsames wissenschaftliches miteinander Sprechen und Denken über eine Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit entwickeln?
Diesen Fragen gehen die Beiträge dieses Sammelbandes nach. Sie stellen auf Grundlage unterschiedlicher disziplinärer, methodischer oder theoretischer Zugänge aktuelle Forschungsergebnisse vor und berücksichtigen im Rahmen ihrer Untersuchung verschiedene Differenzlinien und Akteur*innenebenen. Überdies leisten sie einen Beitrag zur Diskussion um die Konturen einer multidisziplinär-fundierten Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit. Dieses neue Forschungsfeld strebt an, die Begrenzungen der Forschung, die sich bspw. aus der Akzentuierung einzelner Differenzlinien oder Kategorisierungen ergeben können, im Rahmen einer multidisziplinären Forschungskultur zu reflektieren.

Beschreibung

Carolin Bätge, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim.
Peter Cloos, Dr. phil., ist Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Hildesheim, Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft.
Frauke Gerstenberg, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ästhetische und Kulturelle Bildung, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden/Leer. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kommunikation und Interaktion in Arbeitsfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit, qualitative Forschungsmethoden und Methodendidaktik, Collage als künstlerische und epistemische Praxis, Interdisziplinarität und Wissenschaftskommunikation.
Katharina Riechers, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Perspektiven einer Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit – Einleitung
  • Aufbau des Sammelbandes
  • Die Beiträge des Bandes
  • I. Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit als multidisziplinäre Herausforderung. Der Forschungsverbund stellt sich vor
  • 1 Inklusion als multidisziplinäre Herausforderung – das Metacluster
  • 2 Frühe Inklusion beim Schriftspracherwerb (FRISCH)
  • 3 STARK – Ein soziales und inklusiv vermittelndes Trainingsprogramm zur Förderung der Raumwahrnehmung und Raumkognition
  • 4 Fremdsprachenlernen in inklusiven Kontexten (FLINK)
  • 5 Inklusive Elterninitiativen (IKE)
  • 6 Multiprofessionelle Teams in inklusiven Settings (MuPro)
  • 7 Kinder als INKlusionsAkteure (INKA)
  • II. Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit – Eine Hinführung
  • 1 Perspektivierungen im Rahmen einer Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit
  • 2 Inklusion aus entwicklungspsychologischer Perspektive
  • 3 Within limits? Multidisziplinär forschen im Kontext der Frage nach einer Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit
  • III. Normierung, Teilhabe und Differenz
  • 1 Dabei sein ist alles? Zu den ambivalenten und normalisierenden Nebenwirkungen des programmatischen Ansinnens „Teilhabe“
  • 2 „Was die Kinder gelernt bekommen sollen“ – Die Frage nach Kategorisierungs- und Etikettierungsprozessen von Förderung in inklusiven Bildungssettings
  • 3 Perspektiven auf „Behinderung“ und „Normalität“ – Impulse für eine Inklusive Bildungsforschung
  • 4 Herausforderungen und Chancen Inklusiver Bildungsforschung am Beispiel der sozialen Teilhabe von Kindern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
  • IV. Heterogenitäten und Inklusion
  • 1 Kultursensitive Frühpädagogik als Teil einer inklusiven Pädagogik in Kindertageseinrichtungen
  • 2 Geschlecht aus Perspektive frühpädagogischer Fachkräfte: Pädagogische Irrelevanzdemonstration
  • 3 Evidenzbasierte Elementarpädagogik? Zum Verhältnis von Bildungsforschung und Bildungspolitik am Beispiel eines Forschungsprojektes zur Pluralität in Kindergärten und Kindergruppen
  • V. Förderung und Bildung in inklusiven Settings
  • 1 Lernunterstützung in dyadischen Fachkraft-Kind-Interaktionen mit Kindern aus sozial (nicht) benachteiligten Familien. Ausgewählte Ergebnisse aus den KoAkiK-Projekten
  • 2 Inklusiv heißt nicht „alles ist möglich.“ Durch gezieltes Lernstrategietraining kommunikativen Fremdsprachenunterricht für unterschiedliche Lerner*innen ermöglichen
  • 3 Umgang mit Lernstörungen in der Schulklasse: Gegen Stigmatisierung und Ausgrenzung
  • Autor*innenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel