Open Access

Inklusive Praxis in der Kita

Lehr- und Lernmaterialien für die Kindheitspädagogik. Mit Online-Materialien

Annette Schmitt, Jörn Borke, Eric Simon, Sven Hohmann, Matthias Morfeld, Elena Sterdt und Anja Stolakis
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Annette Schmitt, Jörn Borke, Eric Simon, Sven Hohmann, Matthias Morfeld, Elena Sterdt, Anja Stolakis, Inklusive Praxis in der Kita (2023), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779956389

2762
Accesses
42
Quotes

Beschreibung / Abstract

Inklusive Bildung in der Kita und die damit verbundene Professionalisierung des frühpädagogischen Fachpersonals gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auf Grundlage der Ergebnisse des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes "Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre" (InQTheL) zu Gelingensbedingungen und Bedarfen einer inklusiven frühpädagogischen Praxis wurden umfangreiche Lehr-/Lernmaterialien entwickelt. Durch Video-, Audio- und Textmaterial ermöglichen sie unterschiedliche praxisnahe Zugänge und können in der Lehre einschlägiger Studiengänge und Fachschulausbildungen, aber auch im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Fachkräfte eingesetzt werden.

Beschreibung

Anja Stolakis, M.A., studierte Heilpädagogik/Inclusion Studies sowie Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt inklusive Bildung und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre« (InQTheL) an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig.
Eric Simon, M.A., ist Sozialwissenschaftlicher und als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsprojekten »Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre« (InQTheL) und »Digitale Medien in der Kita« (DiKit) an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig. Zudem ist er Mitglied im Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) sowie beim Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB).
Sven Hohmann, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungsprojekten »Inklusive Kindheitspädagogik als Querschnittsthema in der Lehre« (InQTheL) und »Digitale Medien in der Kita« (DiKit) tätig. Zudem ist er am An-Institut der Hochschule Magdeburg-Stendal (INVITE e.V.) als Datenmanagement-Beauftragter im Projekt »Optimierungspotentiale in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Sachsen-Anhalt erkennen und nutzen« (PoWer) beschäftigt.
Elena Sterdt, Dr. PH, MPH, von Januar 2013 bis Juni 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin am Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB) an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zurzeit als Fachbereichsleiterin bei der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. tätig.
Matthias Morfeld, Prof. Dr., ist Soziologe und Gesundheitswissenschaftler und hat die Professur für System der Rehabilitation an der Hochschule Magdeburg-Stendal im Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften inne. Aktuelle Forschungsschwerpunkte im Bereich Teilhabeforschung, Bedarfsermittlung, Berufliche Rehabilitation und ICF.
Jörn Borke, Prof. Dr., ist Professor für Entwicklungspsychologie der Kindheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Zudem ist er Vorstandsmitglied beim KFB sowie Mitglied im Sprecherrat vom Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB).
Annette Schmitt, Prof. Dr., ist Diplompsychologin und als Professorin für Bildung und Didaktik im Elementarbereich an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig. Als Direktorin des Kompetenzzentrums Frühe Bildung (KFB) engagiert sie sich besonders für den Wissenschafts-Praxis-Transfer.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • I. Einleitung
  • II. Aufbau des Buches und Nutzung der Materialien
  • III. Theoretischer Hintergrund
  • 1. Historische Entwicklungslinien des Behinderungsbegriffes
  • 2. Historische Entwicklungslinien von Inklusion im Bereich Bildung und Behinderung
  • IV. Projektvorstellung InQTheL
  • V. Handlungsfelder
  • 1. Handlungsfeld 1 – Professionelle Haltung
  • 2. Handlungsfeld 2 – Arbeit mit Kindern
  • 3. Handlungsfeld 3 – Elternarbeit
  • 4. Handlungsfeld 4 – Organisation und Management
  • 5. Handlungsfeld 5 – Zusammenarbeit mit anderen Professionen, Kooperationen und Vernetzung im Sozialraum
  • 6. Handlungsfeld 6 – Wissenschaft und Forschung
  • VI. Schlussbetrachtung
  • VII. Übersicht zu den Online-Materialien
  • VIII. Verzeichnis der Keywords
  • IX. Literatur
  • X. Autor*innen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor