Open Access

Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen

Methoden, Theorien und erste Befunde

Download
Download

Diese Publikation zitieren

Nina Kolleck (Hg.), Martin Büdel (Hg.), Jenny Nolting (Hg.), Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen (2022), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779958475

2624
Accesses
11
Quotes

Beschreibung / Abstract

Kulturelle Bildung erfuhr in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit. Dabei wurden ländliche und periphere Regionen jedoch eher vernachlässigt. Das breite Spektrum der sozial-, kultur- und bildungswissenschaftlichen Beiträge zielt darauf, das Forschungsdesiderat zu ländlichen Räumen teilweise zu beheben. Das Buch präsentiert Ansätze, Forschungsinteressen und erste Ergebnisse aus einer Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Im Mittelpunkt stehen theoretische und methodische Herausforderungen der laufenden Forschung.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Grußwort
  • Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Befunde, Methoden, Theorien und Konzepte
  • 1. Zur Relevanz der Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen
  • 2. Zu den Beiträgen im Buch
  • 3. Systematisierung und Transfer der Forschungsergebnisse
  • Literatur
  • Kulturelle Bildung als kontingente Form der Tradierung? Zur Bedeutung der Tradierung von Kultur in ländlichen Räumen
  • 1. Kulturelle Bildung angesichts der Kontingenz von Kultur
  • 2. Zur Tradierung kontingenter Kulturen: kulturelle Bildung in ländlichen Bildungslandschaften
  • 3. Überlegungen zur Tradierung von Kultur in ländlichen Räumen
  • Kulturelle Bildung und ihre sozialen Netzwerke in ländlichen Räumen Nord- und Süddeutschlands
  • 1. Verbundprojekt KuBiNetze
  • 2. Identifikation der Untersuchungsgebiete
  • 3. Vorbereitung der ersten Befragungsrunde
  • 4. Fazit und weiteres Vorgehen
  • Literatur
  • Zur Forschung und theoretischen Grundlegung von regionalspezifischen Ausformungen kultureller Erwachsenenbildung in ländlichen Räumen
  • 1. Fragestellung und Ziel des Forschungsvorhabens
  • 2. Methodische Anlage in Perspektivverschränkung entlang der Forschungsfragen
  • 3. Theoretische Grundlagen zu einer kulturellen Erwachsenenbildung in ländlichen Räumen
  • 4. Kulturelle Erwachsenenbildung in ländlichen Räumen unter einem regionalspezifischen Fokus
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Bibliotheken, Digitalisierung und kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – Kulturorte im Kontext (post-)digitaler Jugendkultur
  • 1. Ausgangslage und Fragestellung des Forschungsprojektes BiDiPeri
  • 2. Konzeption des Forschungsprojektes in drei Phasen
  • 3. Phase 1: Systematischer Einblick in (post-)digitale kulturelle Jugendwelten in peripheren Räumen
  • 4. Phase 2: Strukturelle Analyse erfolgreicher Bibliotheken mit (post-)digitalem Bildungsangebot
  • 5. Fazit und erste Eckpunkte für Modellentwicklung
  • Literatur
  • Kulturangebote an ländlichen Schulen und ihre angenommenen regionalen Bindungswirkungen
  • 1. Regionale Bindung – ein Schlüsselkonzept gegen Abwanderung?
  • 2. Anliegen des Forschungsvorhabens
  • 3. Methodisches und forschungspraktisches Vorgehen
  • 4. Ausblick auf den weiteren Forschungsprozess
  • Literatur
  • Regionalmarketing – zwischen regionaler Identität, Regionalbewusstsein und Regionalimage
  • 1. Einleitung
  • 2. Regionale Identität aus Sicht der Regionalforschung
  • 3. Regionalmarketing
  • 4. Integration beider Ansätze in Regionalbewusstsein
  • 5. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Schulentwicklung durch musikalische Bildungsangebote zwischen Feld, Wald und Wiese
  • 1. Teilprojekt A: Kulturelle Teilhabe aus der Schulentwicklungsperspektive im ländlichen Raum
  • 2. Teilprojekt B: Individuelle Perspektiven auf Teilhabeprozesse an kultureller Bildung
  • 3. Methodische Herausforderungen und empirische Umsetzung
  • Literatur
  • Mehr als weiße Flecken – Eine Bestandsaufnahme kultureller Bildung für Jugendliche
  • 1. Jugend und Kultur in ländlichen Räumen – zum aktuellen Forschungsstand
  • 2. Kulturelle Bildung und Region – begriffliche und konzeptionelle Rahmungen
  • 3. Das Projekt „KUMULUS“ in seinen methodischen Zugängen
  • 4. Die Online-Recherche kultureller Bildungsangebote für Jugendliche
  • 5. Diskussion und kritische Reflexion der Ergebnisse
  • Literatur
  • Kultur und kulturelle Bildung in ländlichen Regionen. Diversität des Kulturellen jenseits urbaner Kulturen – erste theoretische und empirische Annäherungen
  • 1. Interregionale Vergleichsstudie zu den Arrangements, zur Praxis und den Praktiken kultureller Bildung
  • 2. Begriffliche Vergewisserungen zur kulturellen Bildung
  • 3. Herstellung des Kulturellen aus raumtheoretischer Perspektive
  • 4. Studiendesign und erste Befunde
  • 5. Resümee
  • Literatur
  • Kein Weg zu weit? „Entfernungssensibilität“ als bedingender Faktor für die Teilhabe an kultureller Bildung in ländlichen Räumen
  • 1. Elterliche Entfernungssensibilität
  • 2. Bedingte Sensibilität
  • 3. Kein Weg zu weit? Ein Ausblick
  • Literatur
  • Diskursive Landschaften? Positionierungen zur kulturellen Bildung(-spraxis) in ländlichen Räumen
  • 1. Einleitung – kulturelle Bildung zwischen Integration, Transformation und Unterscheidung
  • 2. Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen: analytische Konturen3
  • 3. Rekonstruktion kultureller Passungskonstellationen
  • 4. Fazit – soziale Teilhabe der jeweils Anderen
  • Macht Stadtluft aktiv? Die Nutzung außerhäuslicher Kulturangebote im Stadt-Land-Vergleich
  • 1. Einleitung
  • 2. Theorie und Forschungsstand
  • 3. Daten, Variablen und Analysestrategie
  • 4. Empirische Ergebnisse
  • 5. Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • HeimatWeltRäume
  • 1. Die raumtheoretische Fundierung und Konzipierung von Heimat
  • 2. Grounded Theory und der multi-methodische Forschungsansatz
  • 3. Ortsbeschreibungen
  • Fazit
  • Literatur
  • Kulturelle Bildung und regionale Identität im Kontext von Transformationsprozessen. Theoretisch-konzeptionelle Zugänge, nebst einem Ausblick ins empirische Feld
  • 1. Allgemeine Perspektive: Transformation, regionale Identität und kulturelle Bildung
  • 2. Theoretische Vorannahmen: Narration, Aneignung und Gemeinwesen
  • 3. Narrations- und Aneignungsräume erkunden: der empirische Ansatz der Studie
  • 4. Der Fall Hoyerswerda, oder: „Eine Stadt tanzt“
  • 5. Ausklang
  • Literatur
  • Künstlerische Residenzen als Impulse in ländlichen Räumen? Theoretische und empirische Annäherungen
  • 1. Das Projekt Der dritte Ort? Künstlerische Residenzen in ländlichen Räumen (DO_KiL)
  • 2. Künstlerische Residenzen – Formate (kultureller Bildung) von, mit, für Künstler*innen, Bevölkerung, ländliche Regionen?
  • 3. Künstlerische Residenzen in ländlichen Räumen als Formate kultureller Bildung – die Perspektive der Leiter*innen
  • 4. Fazit und offene Fragen
  • Literatur
  • Affektive Relationen. Drei Institutionen kultureller Bildung in ländlichen Räumen
  • 1. Oderbruch Museum Altranft
  • 2. Landesbühne Niedersachsen Nord/Junge Landesbühne Niedersachsen Nord
  • 3. Arthur Boskamp-Stiftung
  • Fazit
  • Literatur
  • Von der Publikumsbindung zur Gemeinschaftsbildung. Analyse und Vergleich der Audience Development Strategien von Gastspiel- und Amateurtheatern in peripheren ländlichen Räumen
  • 1. Treffpunkte schaffen und Beziehungen stiften – Beispiele für Theater in ländlichen Räumen
  • 2. Audience Development, Kulturelle Bildung und Community Building als Konzepte für ländliche Regionen?
  • 3. Angebot und Nachfrage: Besonderheiten des Theaters in ländlichen Räumen
  • 4. Landesbühnen: Zwischen Kultur-Auftrag und Auslastungsdruck
  • 5. Amateurtheater: Kulturelle und soziale Erlebnisse, die Beziehungen stiften
  • Fazit
  • Literatur
  • KuBiLa – Kulturelle Bildungslandkarten. Netzwerkstrukturen, strukturelle Bedingungen und Teilhabepotentiale kultureller Bildung in Nordthüringen
  • KuBiLa – Netzwerkstrukturen der Peripherie
  • KuBiMap – Online-Mapping kultureller Praxis
  • Strukturelle Bedingungen kultureller Bildung im Vergleich
  • Teilhabepotentiale von Kooperationsbeziehungen ländlicher kultureller Bildung
  • Literatur
  • Zur Entwicklung kultureller Bildungsnetzwerke in ländlichen Räumen: Die Bedeutung von Vertrauen
  • 1. Einleitung
  • 2. Forschungsstand und Relevanz der Thematik
  • 3. Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen – eine begriffliche Annäherung
  • 4. Sozialkapital und Vertrauen
  • 5. Methodische Herangehensweise
  • 6. Erste Bestandsaufnahme: Vertrauen im Kontext kultureller Bildung in ländlichen Räumen
  • 7. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Wie verorten Mitglieder von Musikvereinen ihre Arbeit in Abgrenzung zur Praxis von Musikschulen? Eine dokumentarische Studie zu Musikvereinen im ländlichen Raum
  • 1. Fragestellung
  • 2. Einführung in das Thema und theoretischer Rahmen
  • 3. Stand der Forschung
  • 4. Methodologische Überlegungen und Methodik
  • 5. Interpretation und Ergebnisse
  • 6. Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • OFFENE KUNST-Praxis in ländlichen Räumen erforschen – Eine kunstpädagogische Dimension kultureller Bildung in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen
  • 1. OFFENE KUNST aktiviert Partizipation in ländlichen Räumen: Partizipation als künstlerische Strategie
  • 2. OFFENE KUNST aktiviert Partizipation in ländlichen Räumen: Öffnung der Kunst – Öffnung der Kunstvermittlung – OFFENE KUNST-Praxis
  • 3. OFFENE KUNST aktiviert Partizipation in ländlichen Räumen: Die Landkreise Leipzig und Nordsachsen – Annäherung an ein komplexes Bedingungsgefüge in den Untersuchungsregionen
  • Ausblick
  • Literatur
  • Das Projekt Ma-ma-Märchenprinz und seine Beiträge zur Erforschung kultureller Bildung in ländlichen Räumen
  • 1. Der Prolog
  • 2. Das Drama in Einheit von Ort, Zeit und Handlung: „Als Corona die Kulturveranstaltungen stahl…“
  • 3. Epilog: Fact und Fiction in unserem Drama
  • Literatur
  • Zur Forschung des Metavorhabens zur Förderrichtlinie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Herausforderungen und blinde Flecken
  • 1. Methode, Problemstellungen und vorläufige Ergebnisse der systematischen Reviews
  • 2. Quantitative Sekundärdaten – Operationalisierung und Integration heterogener Ansätze
  • 3. Einbezug von Regionalinformationen in der Sekundärdatenanalyse
  • 4. Theoretische Rahmung heterogener Forschungsansätze und Gegenstandsbereiche
  • Fazit
  • Literatur
  • Wissenschaftliche Kooperation unter Bedingungen der Covid-19-Pandemie – Ein Rückblick auf die Konzeption und Durchführung einer Online-Tagung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen
  • 1. Einleitung
  • 2. Konzeption der digitalen Vernetzungsveranstaltung
  • 3. Moderation und Organisation während der Veranstaltung
  • 4. Evaluation und Reflexion der Tagung
  • 5. Online-Konferenz als Format der Zukunft?
  • Literatur
  • Die Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel