Open Access

Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht

Ein Differenzierungstool für das Experimentieren im Sinne des Forschenden Lernens

Armin Baur, Natalie Baumgartner-Hirscher, Antti Lehtinen, Pasi Nieminen, Susanne Rohrmann, Iris Schiffl, Martina Schuknecht, Lisa Virtbauer, Nikoletta Xenofontos, Caroline Neudecker und Marios Papaevripidou
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Armin Baur, Natalie Baumgartner-Hirscher, Antti Lehtinen, Pasi Nieminen, Susanne Rohrmann, Iris Schiffl, Martina Schuknecht, Lisa Virtbauer, Nikoletta Xenofontos, Caroline Neudecker, Marios Papaevripidou, Differenzierung beim Inquiry-based Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht (2022), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779971078

2436
Accesses
18
Quotes

Beschreibung / Abstract

Differenzierung ist ein wichtiges Unterrichtsprinzip. Konzepte zur Leistungsdifferenzierung existieren jedoch hauptsächlich für inhaltliche Kompetenzen, Lesen, Schreiben und mathematische Kompetenzen. Differenzierung in Bezug auf prozedurale Kompetenzen wie Hypothesen aufstellen, Experimente planen, Experimente durchführen und Schlussfolgerungen ziehen wurde bisher kaum entwickelt. Dabei kann eine Kombination von Diagnostik und Scaffolding die Differenzierung beim Vermitteln prozeduraler Kompetenzen sehr gut unterstützen. Im Buch wird für diesen Zweck ein Differenzierungstool für die Sekundarstufe zum Experimentieren im Sinne von Inquiry-based Learning (Forschendes Lernen) für die Fächer Biologie, Chemie und Physik vorgestellt und mit Beispielen und Unterrichtsmaterial veranschaulicht.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Die Autor:innen
  • Die Projektpartner
  • 1 Einleitung
  • Literatur
  • 2 Differenzierung und Scaffolding
  • 2.1 Heterogenität in Klassen
  • 2.2 Differenzierung als Antwort auf Heterogenität
  • 2.3 Methoden innerer Differenzierung
  • 2.4 Was ist Scaffolding?
  • Literatur
  • 3 Inquiry-based Learning (Forschendes Lernen)
  • 3.1 Was ist Inquiry-based Learning?
  • 3.2 Warum ist es sinnvoll, den Inquiry-based-Learning-Ansatz zum Lernen und Lehren von Naturwissenschaften einzusetzen?
  • 3.3 Der Inquiry-based-Learning-Kreislauf
  • 3.4 Über Inquiry-based Learning vermittelbare Wissensbereiche
  • 3.5 Grade der Offenheit beim Inquiry-based Learning
  • Literatur
  • 4 Experimente und ihr Einsatz beim Inquiry-based Learning
  • 4.1 Was ist ein Experiment? Definition und Merkmale von Experimenten
  • 4.2 Einsatz von Experimenten beim Inquiry-based Learning
  • 4.3 Beobachtbare Fehler und Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern beim Experimentieren
  • Literatur
  • 5 Kompetenzdiagnose beim Inquiry-based Learning
  • 5.1 Kompetenzdiagnose als Grundlage für Differenzierung
  • 5.2 Formative und summative Kompetenzdiagnose
  • 5.3 Methoden zur Diagnose von Inquiry-based Learning im Unterricht
  • 5.4 Validität und Reliabilität der Kompetenzdiagnose
  • 5.5 Die Kombination von formativer und summativer Diagnose
  • 5.6 Formelle und informelle formative Diagnose
  • Literatur
  • 6 Differenzierungstool für Inquiry-based Learning
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Bestimmung des Wissensbereichs des Unterrichts
  • 6.3 Differenzierungstool
  • 6.4 Diagnostik zur Planung und Implementierung von Differenzierung
  • Literatur
  • 7 Unterrichtsbeispiele: Anwendung des Differenzierungstools
  • 7.1 Quellen und Schwinden bei Holz
  • 7.2 Neutralisation von Magensäure
  • 7.3 Metalle reagieren mit Salzsäure
  • 7.4 Die Rolle von Ruß bei der globalen Erwärmung
  • 7.5 Faktoren, die das Schmelzen von Eis beeinflussen
  • 7.6 Wärme und Temperatur
  • 7.7 Lichtsinn bei Regenwürmern
  • 8 Sicherheitsbestimmungen beim experimentellen Arbeiten
  • 9 Glossar
  • 10 Danksagung

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor