Open Access

Die Lehre des Thomas von Aquin von der ewigen Glückseligkeit

Wonrae Jeong
Download
Download

Diese Publikation zitieren

Wonrae Jeong, Die Lehre des Thomas von Aquin von der ewigen Glückseligkeit (2011), Logos Verlag, Berlin, ISBN: 9783832589592

165
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Aufgabe der Theologie sollte es sein, die Rede von Sinn des Lebens nicht nur auf die eschatologische Dimension zu beziehen, sondern auch auf den Sinn und die Erfahrung unseres Lebens im Diesseits, d.h. auf "unser Dasein heute an diesem Ort". Daher kann die Frage nach dem Glück in der Theologie eine Frage nach dem Gesamtsinn des Lebens sein, sowohl in der Welt als auch in der zukünftigen Wirklichkeit. In der Beatitudolehre, die in der Summa Theologiae dargestellt ist, hat Thomas solch eine Aufgabe der Theologie treffend behandelt. "Glück" ist für Thomas von Aquin ein theologischer Begriff, in dem sowohl das eschatologische Glück als auch das diesseitige Glück zu erkennen sind. Thomas hat in seiner Beatitudolehre aber auch nicht nur die eschatologische Vollkommenheit und das Heil des Menschen zur Sprach gebracht, sondern ein Verständnis der menschlichen Natur und des menschlichen Daseins entwickelt, bei dem nicht nur vom jenseitigen Glück, sondern auch vom diesseitigen Glück in einem positiven Sinn die Rede sein kann.

Der Autor ist davon überzeugt, dass sich in der Beatitudolehre des Thomas gut zeigt, wie das Glück in eben diesem Spielfeld des menschlichen Daseins theologisch verstanden werden kann. Bei Thomas stehen das endliche und das unendliche Glück in enger Beziehung zueinander, zugleich werden das Dasein des Menschen und die Gnade Gottes zu ihm gerechnet.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Einleitung
  • I. Die Fragestellung
  • II. Die Begrenzungen und die Inhalte dieser Dissertation
  • § 1. Die Struktur der Summa theologiae und der Platz des Beatitudo-Traktats
  • I. Einführung in die Summa theologiae
  • II. Die Struktur der Summa theologiae und der Platz des Beatitudo-Traktats in ihr
  • § 2. Die Anthropologie (I) des Thomas von Aquin in der Summa theologiae: Der Mensch als „imago Dei“
  • I. Der Mensch als „Ebenbild Gottes“ in der Dogmengeschichte vor Thomas
  • II. Der Mensch als „imago Dei“ bei Thomas von Aquin (S. th. I, q. 93)
  • § 3. Die Anthropologie (II) des Thomas von Aquin in der Summa theologiae: Der Mensch als „animal rationale “
  • I. Der aus Leib und Seele zusammengesetzte Mensch
  • II. Der denkende und strebende Mensch: In Bezug auf das Vermögen und Tätigkeit der Seele
  • III. Zusammenfassung
  • § 4. Exkurs: Der lateinische Averroismus
  • § 5. Die irdische, diesseitige Beatitudolehre
  • I. Das Glückverständnis des Aristoteles in der Nikomachischen Ethik
  • II. Das diesseitiges summum bonum in der Lehre der lateinischen Averroisten und in einigen Ethikkommentaren
  • III. Der Ethikkommentar des Thomas von Aquin
  • § 6. Die zukünftige, jenseitige Beatitudolehre
  • I. Die Beatitudolehre Augustins
  • II. Die Weiterentwicklung der augustinischen Glückskonzeption in der Scholastik
  • III. Die Beatitudolehre im Sentenzenkommentar des Thomas von Aquin
  • § 7. Die Beatitudolehre des Thomas von Aquin in der Summa theologiae I-II, Quaestiones 1–5
  • I. Die Glückseligkeit Gottes in der Quaestio 26 der Prima Pars
  • II. Die Zielbezogenheit und die Zielbestimmtheit menschlichen Handelns: Die Beatitudo (Quaestio 1)
  • III. Worin besteht die Beatitudo? (Quaestio 2)
  • IV. Was ist das Glück? (Quaestio 3)
  • V. Was ist erforderlich, um die beatitudo zu erlangen? (Quaestio 4)
  • VI. Das Erreichen der Beatitudo (Quaestio 5)
  • § 8. Das Endergebnis
  • I. Die Beatitudolehre als ein „theologisches Thema“ in der Summa theologiae
  • II. Die Beatitudolehre und ihre Verbindung zur Anthropologie des Thomas
  • III. Die Beatitudolehre des Thomas von Aquin selbst
  • IV. Vorschläge für das Verständnis der Beatitudolehre des Thomas von Aquin in der Gegenwart
  • Quellen und Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor